Pfeifertag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki Drachengard
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zum ersten Mal in der Geschichte Drachengards wird der Pfeifertag im Jahre 337 zur Feier des [[Heinrichsfest|Heinrichsfestes]] ausgerufen.  
+
[[Kategorie:Brauchtum, Traditionen und Spiele]]
Der Pfeifertag soll ein Tag sein, an welchem jeder Mann und jede Frau, eine Bühne hat, um seine Künste, seien sie laienhaft oder von handwerklicher Exzellenz, darzubieten und so das Fest mit einem weiteren Spektakel zu bereichern. Zudem soll es jenen, die dem Handwerk bereits nachgehen, einen Rahmen für einen Austausch untereinander, abseits der Bühne bieten, sodass unlauterer Wettbewerb und Ungereimtheiten untereinander geklärt werden können.  
+
[[Kategorie:Feiertage und Feste]]
 +
Der '''Pfeifertag''' wird im Jahr 337 zum ersten Mal in der Geschichte Drachengards zur Feier des [[Heinrichsfest|Heinrichsfestes]] ausgerufen. Der Pfeifertag soll ein Tag sein, an welchem jeder Mann und jede Frau, eine Bühne hat, um seine Künste, seien sie laienhaft oder von handwerklicher Exzellenz, darzubieten und so das Fest mit einem weiteren Spektakel zu bereichern. Zudem soll es jenen, die dem Handwerk bereits nachgehen, abseits der Bühne bieten einen Rahmen für einen Austausch untereinander, sodass unlauterer Wettbewerb und Ungereimtheiten untereinander geklärt werden können.  
  
 
== Hintergründe und Spekulation ==
 
== Hintergründe und Spekulation ==
  
Als Hintergrund dieses Festtages wird spekuliert, dass es für die beiden Schirmherren, [[Naphtael Ithildin]] Edle zu Hellersbrunn und [[Kahlet Sirkill] Ritter zu Hellersbrunn, welche beim Grossherzog um die Erlaubnis zur Ausrufung des Tages gebeten hatten, zweierlei Begründungen angeben werden:  
+
Als Hintergrund dieses Festtages wird spekuliert, dass es für die beiden Schirmherren, [[Naphtael Ithildin|Naphtael Ithildin Edle zu Hellersbrunn]] und [[Kahlet Sirkill|Kahlet Sirkill Ritter zu Hellersbrunn]], welche beim Großherzog um die Erlaubnis zur Ausrufung des Tages gebeten hatten, zweierlei Begründungen angeben werden:  
  
* Die Edle, [[Naphtael Ithildin]] zu Hellersbrunn, so wird gemunkelt, wird endlich die Beendigung ihres Minnejahres verkünden, welches sie gemäss des Gerdes am Hofe schon viel zu lang hinausgezögert hatte.   
+
* Naphtael Ithildin zu Hellersbrunn, so wird gemunkelt, wird endlich die Beendigung ihres Minnejahres verkünden, welches sie dem Gerede am Hofe zufolge schon viel zu lang hinausgezögert hatte.   
* Am Heinrichsfest im Jahre 336 hatten drei Barden das Lager der Edlen und des Herrn Ritters für einen Abend beehrt und so zu einem sehr schönen Abend beigetragen. Sie verlangten keine Entlohnung für ihre Dienste, ausser der Förderung angehender Barden und solcher, die sich selbst nicht trauten, sich als Barden oder Künstler zu bezeichnen.  
+
* Am Heinrichsfest im Jahre 336 hatten drei Barden das Lager der Edlen und des Herrn Ritters beehrt und so zu einem sehr schönen Abend beigetragen. Sie verlangten keine Entlohnung für ihre Dienste, außer der Förderung angehender Barden und solcher, die sich selbst nicht trauten, sich als Barden oder Künstler zu bezeichnen.
 
+
 
+
 
+
 
+
[[Kategorie:Religion_und_Feierlichkeiten|Pfeifertag]]
+
[[Kategorie:Brauchtumg, Traditionen und Spiele|Pfeifertag]]
+
[[Kategorie:Feiertage und Feste|Pfeifertag]]
+

Aktuelle Version vom 14. Januar 2023, 21:41 Uhr

Der Pfeifertag wird im Jahr 337 zum ersten Mal in der Geschichte Drachengards zur Feier des Heinrichsfestes ausgerufen. Der Pfeifertag soll ein Tag sein, an welchem jeder Mann und jede Frau, eine Bühne hat, um seine Künste, seien sie laienhaft oder von handwerklicher Exzellenz, darzubieten und so das Fest mit einem weiteren Spektakel zu bereichern. Zudem soll es jenen, die dem Handwerk bereits nachgehen, abseits der Bühne bieten einen Rahmen für einen Austausch untereinander, sodass unlauterer Wettbewerb und Ungereimtheiten untereinander geklärt werden können.

Hintergründe und Spekulation

Als Hintergrund dieses Festtages wird spekuliert, dass es für die beiden Schirmherren, Naphtael Ithildin Edle zu Hellersbrunn und Kahlet Sirkill Ritter zu Hellersbrunn, welche beim Großherzog um die Erlaubnis zur Ausrufung des Tages gebeten hatten, zweierlei Begründungen angeben werden:

  • Naphtael Ithildin zu Hellersbrunn, so wird gemunkelt, wird endlich die Beendigung ihres Minnejahres verkünden, welches sie dem Gerede am Hofe zufolge schon viel zu lang hinausgezögert hatte.
  • Am Heinrichsfest im Jahre 336 hatten drei Barden das Lager der Edlen und des Herrn Ritters beehrt und so zu einem sehr schönen Abend beigetragen. Sie verlangten keine Entlohnung für ihre Dienste, außer der Förderung angehender Barden und solcher, die sich selbst nicht trauten, sich als Barden oder Künstler zu bezeichnen.